Salzsteingrillen: Die Kunst des Kochens auf natürlichen Salzblöcken

Salzsteingrillen: Die Kunst des Kochens auf natürlichen Salzblöcken
1. Juli 2024
Salzsteingrillen: Die Kunst des Kochens auf natürlichen Salzblöcken
Im Sommer lieben es die meisten zu grillen: Egal ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Veggie-Bratwurst – der Phantasie sind mittlerweile keine Grenzen mehr gesetzt. Seit einiger Zeit nutzen Grillfans ein besonderes Gadget, um das Grillgut auf das nächste Level zu heben: einen Salzstein. 

Beim Salzsteingrillen werden natürliche Salzblöcke als Grillfläche genutzt. Wie es genau funktioniert, was die Vorteile des Salzsteingrillen sind und welche Lebensmittel sich dafür eignen, erklären wir in diesem Artikel.

Salzsteine entstehen über Jahrtausende hinweg durch hohen Druck aus den Überresten vergangener Salzmeere. Die tektonischen Bewegungen der Erdkruste pressen das Salz zusammen, sodass große Salzblöcke entstehen. Die Idee, auf diesen Steinen zu kochen, entstand vermutlich aus der Notwendigkeit, das Salz zu nutzen und gleichzeitig eine natürliche Kochfläche zu schaffen. Aufgrund der hohen Verdichtung der Salzkristalle sind diese Salzsteine extrem hitzebeständig und daher ideal für den Grill geeignet. 
Eine Auswahl an Salzsteinen finden Sie auch in unserem Online-Shop. 

Vorteile des Salzsteingrillens

Natürliche Würze


Einer der offensichtlichsten Vorteile des Salzsteingrillen ist die natürliche Würze, die das Salz den Speisen verleiht. Beim Erhitzen gibt der Salzblock – beispielsweise aus Himalayasalz – eine gleichmäßige Menge Salz und somit auch Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Kalium an das Grillgut ab. Das ist durchaus auch ein gesundheitlicher Vorteil, allerdings sollte man auch die erhöhte Natriummenge durch das Salzsteingrillen beachten und das Grillgut nicht noch zusätzlich salzen.

Temperaturbeständigkeit und optimale Wärmeverteilung


Salzsteine können extreme Temperaturen aushalten, was sie ideal für das Grillen macht. Die Struktur des Salzsteins sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, sodass das Grillgut optimal gegart wird. Es kommt nicht zu übermäßig heißen Bereichen auf der Grillfläche, wie sie bei herkömmlichen Grills häufig auftreten können.

Optischer Hingucker


Ein weiterer Vorteil des Salzsteingrillens ist die Ästhetik. Die Verwendung eines rosa oder orangefarbenen Himalaya-Salzblocks als Kochfläche machen das Essen auch zu einem Augenschmaus. Nach dem Grillen kann man das Grillgut auf dem Salzstein liegen lassen. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von Fisch, Gemüse und Fleisch und hält die Speisen zudem warm.

Welches Grillgut eignet sich für den Salzstein


Ob Wild, Lachs, Rind oder andere Fleisch- und Fischsorten – auf dem Salzstein kann man nahezu alles zubereiten, was einem schmeckt. Auch Gemüse und Käse eignen sich hervorragend. Das Salz des Steins verleiht dem Grillgut eine angenehme, leicht salzige Note und sorgt für ein intensives Geschmackserlebnis. 

Die richtige Anwendung


Vorbereitung des Salzblocks

Da der Salzblock die Hitze besonders gut speichert, ist es ratsam, ihn langsam und gleichmäßig zu erhitzen. Der Block sollte etwa 30 Minuten in der indirekten Hitze liegen, um ihn dann nach und nach weiter in der direkten Hitze aufzuheizen. Nach etwa 45 Minuten sollte er die gewünschte Temperatur erreicht haben. Das langsame Vorheizen ist wichtig, um Risse oder ein Zerbrechen des Steins zu vermeiden. Darin befindet sich immer eine gewisse Restmenge Wasser, die beim Erhitzen in Gas umgewandelt wird. Kann dieses Gas nicht entweichen, baut sich Druck auf, der den Stein bei zu schnellem Erhitzen zum Platzen bringen kann.
Um zu testen, ob die richtige Temperatur erreicht ist, lasse einen Tropfen Wasser auf die Salzplatte fallen. Wenn dieser sofort verdampft, kannst du Fleisch, Fisch oder Gemüse auf den Salzblock legen.

Kochen auf dem Salzblock

Nach dem Vorheizen steht dem Grillvergnügen nichts mehr im Weg. Da sich die Hitze gleichmäßig im gesamten Stein verteilt, ist es egal, wo das Grillgut platziert wird – Es wird an jeder Stelle gleichmäßig gar. 

Reinigung und Pflege

Nach dem Gebrauch sollten Sie den Salzblock über mehrere Stunden abkühlen lassen und dann mit einem sauberen Tuch oder einer Bürste reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann auch ein feuchtes Tuch verwendet werden, wobei sich dabei immer eine Schicht Salz ablöst, was die Lebensdauer des Salzsteins verkürzt. Der Einsatz von Spülmitteln sollte vermieden werden, da diese in das Salz eindringen und den Geschmack beeinträchtigen können. Den Salzblock an einem trockenen Ort lagern und aufbewahren, bis er beim nächsten Grillabend wieder zum Einsatz kommt. 

Fazit


Salzsteingrillen begeistert sowohl Anfänger als auch erfahrene Köche. Die Kombination aus natürlicher Würze, Vielseitigkeit und ästhetischer Präsentation macht diese Methode zu einer trendigen Ergänzung auf dem Grill.
Related posts
Inhalte werden geladen...
Inhalte werden geladen...
Inhalte werden geladen...