Salz ist ein unverzichtbares Gewürz in der Küche, und gibt jedem Gericht das gewisse Etwas. Im Supermarktregal findet man viele verschiedene Arten von Salz, doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Meer-, Stein- und Himalayasalz? Und welche Varianten dieser Salzarten sind für welche Verwendung geeignet?
Diese drei Salzarten werden in unterschiedlicher Art und Weise gewonnen und haben jeweils einzigartige Eigenschaften. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Vorteile dieser Salze etwas genauer um herauszufinden, wie man die verschiedenen Arten am besten in der Küche verwendet.
Meersalz
Das Meersalz wird durch die Verdunstung von Meerwasser gewonnen. In Europa kommt es vor allem aus Kroatien, Italien, Frankreich oder Spanien. Meersalz hat eine grobe Textur und einen reinen Geschmack. Es enthält eine Vielzahl von wichtigen Mineralien und Spurenelementen, die im Meerwasser vorkommen wie Magnesium, Kalium und Calcium.
Meersalz wird nur minimal verarbeitet. Dadurch können seine natürlichen Mineralien erhalten bleiben. Es wird oft in der gehobenen Küche verwendet, um den Geschmack von Speisen zu verstärken, ohne sie zu überwürzen. Meersalz eignet sich hervorragend für das Würzen von Fleisch, Fisch und Gemüse.
Besonders gut kommt es bei der Zubereitung von Grillgerichten zur Geltung, wo die groben Kristalle für eine knusprige Textur sorgen. Außerdem ist es ideal für das Kochen von Pasta, da es dem Kochwasser eine reichhaltige Geschmackstiefe verleiht. In Salzmühlen verwendet, kann es direkt auf Gerichte gestreut werden, um eine frische und knackige Salznote zu liefern.
In unserem Onlineshop finden Sie eine Auswahl
in erstklassiger Qualität und Reinheit.
Steinsalz
Das Steinsalz, auch als Ursalz bekannt, ist das am häufigsten abgebaute und verwendete Salz. Es befindet sich in unterirdischen Salzlagerstätten, die bereits vor Jahrmillionen, durch die Austrocknung der Urmeere entstanden sind. Durch den Druck der darüberliegenden Gesteinsschichten wurde das Salz hart gepresst. Daher kommt der Name Steinsalz. Dies ist vor allem im Inneren von Bergen zu finden und wird ausgefräst, gesprengt oder mit Baggern abgetragen. Steinsalz ist in der Regel weiß oder transparent, kann durch Tonminerale oder Eisenoxid jedoch auch rosa, grau oder blau sein.
Da es aus tiefen Erdschichten gewonnen wird, ist Steinsalz oft frei von modernen Umweltverschmutzungen. Es hat einen intensiveren Geschmack als raffiniertes Salz, wodurch es sparsamer verwendet werden kann. Steinsalz ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für spezielle kulinarische Anwendungen.
Es ist ideal zum Backen von Brot, da es den Teig geschmacklich unterstützt und die Kruste verbessert. Steinsalz kann auch für das Einlegen von Gemüse und zur Herstellung von Pökelfleisch verwendet werden, da es den natürlichen Geschmack der Lebensmittel intensiviert. In der Küche wird es oft in Mörsern verwendet, um gröbere Kristalle zu zerkleinern und die Aromen besser zu entfalten.
Eine große Auswahl an
finden Sie in unserem Onlineshop.
Himalayasalz
Das Himalayasalz stammt aus den Regionen rund um den Himalaya und ist für seine rosa Farbe bekannt. Diese Farbe resultiert aus den Spuren von Eisenoxid im Salz. Himalayasalz enthält eine Vielzahl von Mineralien, darunter Calcium, Magnesium, Kalium und Eisen, die ihm nicht nur einen einzigartigen Geschmack verleihen, sondern auch gut für die Gesundheit sind.
Himalayasalz wird oft für therapeutische Zwecke verwendet, etwa in Form von Salzlampen oder Badesalzen, die entspannen und die Haut pflegen. In der Küche wird Himalayasalz geschätzt, um Gerichte zu verfeinern und ihnen eine besondere Note zu verleihen.
Besonders beliebt ist es bei der Zubereitung von Salaten oder als Finishing-Salz, um den letzten Schliff zu verleihen. Die zarten rosa Kristalle eignen sich hervorragend für die Dekoration von Gerichten und verleihen ihnen ein optisches Highlight. Himalayasalz kann auch in Salzblöcken verwendet werden, um Speisen direkt auf dem Block zu grillen oder zu servieren, was eine beeindruckende Präsentation und zusätzliche Geschmacksschichten bietet.
Meer-, Stein- und Himalayasalz bieten jeweils einzigartige Vorteile und Geschmacksprofile. Je nach Vorliebe und Anwendungszweck kann jede dieser Salzarten eine wertvolle Ergänzung in der Küche und im Alltag sein.