Als Faustregel gilt, dass Steinsalz meist für trockene Anwendungen bevorzugt wird, d. h. Salz wird dem Verarbeitungsprozess in fester Form zugeführt. Das Backen von Brot, Kuchen und anderem Gebäck ist ein typisches Beispiel. Aber auch in bestimmten Bereichen der Fischverarbeitung und für Gewürzmischungen wird gern Steinsalz eingesetzt.
Neu
- 23% reduziert
- 36% reduziert
- 44% reduziert
1
12 Artikel
Inhalte werden geladen...
Inhalte werden geladen...
Steinspeisesalz
Als Faustregel gilt, dass Steinsalz meist für trockene Anwendungen bevorzugt wird, d. h. Salz wird dem Verarbeitungsprozess in fester Form zugeführt. Das Backen von Brot, Kuchen und anderem Gebäck ist ein typisches Beispiel. Aber auch in bestimmten Bereichen der Fischverarbeitung und für Gewürzmischungen wird gern Steinsalz eingesetzt.
Steinspeisesalz: Verlässliches Salz aus den Bergen
Steinspeisesalz, auch bekannt als Steinsalz oder Kochsalz, ist eine der häufigsten Salzvarianten, die in der Küche und Lebensmittelindustrie verwendet wird. Es besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid und enthält Spurenelemente wie Kalium, Magnesium und Calcium, die für den menschlichen Körper von großer Bedeutung sind. Steinsalz von Firmen wie „K+S“ oder „Bad Ischler“ finden Sie in unserem Online-Shop.
Herkunft und Gewinnung von Steinspeisesalz
Steinsalz hat seinen Namen von seiner Herkunft aus dem Salzgestein, das in vielen Teilen der Welt zu finden ist. Steinsalz hat sich vor Millionen von Jahren aus damaligen Meeren heraus abgelagert und ist somit als feste Gesteinsschicht unter der Erde oder in Gebirgen zu finden. Steinsalz wird auf zwei unterschiedliche Weisen abgebaut: In einem trockenen und einem nassen Verfahren. Das Salz kann dabei aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, darunter Bergwerke, Solequellen und Salinen. Bergwerkssalz wird durch den Abbau von unterirdischen Salzvorkommen gewonnen, während Solequellen natürlich vorkommende Salzseen sind, aus denen das Salz durch Verdunstung gewonnen wird. Durch die Gewinnung von Salz in seiner festen gesteinsähnlichen Form, enthält Steinsalz meist weitere Mineralien. Besonders reines Steinsalz ist dabei ein höherpreisiges Genussmittel, während günstiges Steinsalz auch in der Industrie Anwendung findet. Ein gutes Beispiel für teures und reines Steinsalz ist das Himalayasalz.
Anwendungsbereiche von Steinsalz
Steinsalz wird vorwiegend für trockene Anwendungen bevorzugt, das bedeutet, dass das Salz in fester Form während des Verarbeitungsprozesses hinzugefügt wird. Ein klassisches Beispiel dafür ist das Backen von Brot, Kuchen und anderen Gebäcken. Darüber hinaus findet Steinsalz auch Verwendung in bestimmten Bereichen der Fischverarbeitung und für die Herstellung von Gewürzmischungen. Steinspeisesalz spielt nicht nur in der Küche eine wichtige Rolle, sondern wird auch in verschiedenen Industrien eingesetzt. Es wird beispielsweise in der chemischen Industrie, der Herstellung von Glas und Keramik, der Leder- und Textilverarbeitung sowie in der Wasseraufbereitung verwendet.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Indem Sie auf Einverstanden klicken, können Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zustimmen.
Was sind Cookies?
Um Ihnen den Aufenthalt auf unserer Website mit all ihren nutzbaren Funktionen so attraktiv wie möglich zu gestalten, verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, durch die der Benutzer einer Website identifiziert werden kann und Einstellungen gespeichert werden können. Sogenannte Session-Cookies, die wir ebenfalls verwenden, werden gelöscht, sobald sie ihren Browser schließen. Persistent Cookies hingegen werden nicht gelöscht. Durch diese Cookies können wir Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen. Ihr Browser ermöglicht es Ihnen, selbst über die Annahme oder die Verweigerung von Cookies zu entscheiden. In der Hilfe-Sektion ihres Web-Browsers finden sie hierzu nähre Informationen. Sollten Sie Cookies nicht annehmen, besteht die Möglichkeit, dass unsere Website nur eingeschränkt funktioniert.
Wir unterscheiden auf unserer Website zwischen vier verschiedenen Cookie-Arten:
Für unsere Website zwingend erforderliche Cookies.
Funktionale Cookies für die komfortable Nutzung unserer Website.
Performance & Statistik Cookies für Daten zur Nutzung der Website.
Marketing Cookies zum Anzeigen von Werbung.
In Artikel 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter Punkt a) und b) die Rechtsgrundlage für den Einsatz der von uns verwendeten Cookies. Mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies erklären Sie sich einverstanden, sobald Sie unseren „Cookie-Banner“ akzeptieren. Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie eine individuelle Auswahl der zu verwendenden Cookies vornehmen.