Fischereisalz: Die Geschichte des Salzes ist eng mit der Entwicklung der Fischerei und der Fischverarbeitung verbunden. Die wohl bekannteste Verbindung mit Salz ist dabei wohl der getrocknete Kabeljau eingegangen. Auch heute noch ist Salz ein unverzichtbares Konservierungsmittel und Gewürz in der Fischverarbeitung, vor allem auch in der Heringproduktion Skandinaviens. Bei der Erstbehandlung von Tierhäuten und Pelzen sowie beim Gerben von Leder kommt Häutesalz zum Einsatz. Natriumchlorid konserviert frisch abgezogene Felle, entwässert sie, hemmt eventuelles Bakterienwachstum und verhindert zuverlässig den Verfall. Außerdem bereitet es das wertvolle Material auf die Weiterverarbeitung vor. Häutesalz: Für diese Art Anwendungen wird meist Steinsalz bevorzugt, weil es sich nicht so schnell in Flüssigkeit auflöst wie Siedesalz. Mit speziell entwickelten Korngrößen und spezifischen Rezepturen ist Häutesalz ideal zur Verarbeitung von Tierhäuten und Pelzen geeignet. Darmsalz: Bei der Erstbehandlung von Tierdarm für die fleischverarbeitende Industrie spielt Salz eine wesentliche Rolle. Frischer Tierdarm muss innerhalb von 24 Stunden mit einem qualitativ hochwertigen, reinen Salz bearbeitet werden, um ihn für die Weiterverarbeitung optimal vorzubereiten und zu gewährleisten, dass Geschmack und Qualität des Endprodukts nicht beeinträchtigt werden. Für die Konservierung von Tierdarm kommt meist Steinsalz zum Einsatz, weil es sich nicht so schnell in Flüssigkeit auflöst wie Siedesalz. wir bieten hier eine besonders reine Steinsalzqualität in speziell auf die Anwendung abgestimmten Korngrößen an, die für die Anwendung bestens geeignet ist.
Fischereisalz: Die Geschichte des Salzes ist eng mit der Entwicklung der Fischerei und der Fischverarbeitung verbunden. Die wohl bekannteste Verbindung mit Salz ist dabei wohl der getrocknete Kabeljau eingegangen. Auch heute noch ist Salz ein unverzichtbares Konservierungsmittel und Gewürz in der Fischverarbeitung, vor allem auch in der Heringproduktion Skandinaviens. Bei der Erstbehandlung von Tierhäuten und Pelzen sowie beim Gerben von Leder kommt Häutesalz zum Einsatz. Natriumchlorid konserviert frisch abgezogene Felle, entwässert sie, hemmt eventuelles Bakterienwachstum und verhindert zuverlässig den Verfall. Außerdem bereitet es das wertvolle Material auf die Weiterverarbeitung vor. Häutesalz: Für diese Art Anwendungen wird meist Steinsalz bevorzugt, weil es sich nicht so schnell in Flüssigkeit auflöst wie Siedesalz. Mit speziell entwickelten Korngrößen und spezifischen Rezepturen ist Häutesalz ideal zur Verarbeitung von Tierhäuten und Pelzen geeignet. Darmsalz: Bei der Erstbehandlung von Tierdarm für die fleischverarbeitende Industrie spielt Salz eine wesentliche Rolle. Frischer Tierdarm muss innerhalb von 24 Stunden mit einem qualitativ hochwertigen, reinen Salz bearbeitet werden, um ihn für die Weiterverarbeitung optimal vorzubereiten und zu gewährleisten, dass Geschmack und Qualität des Endprodukts nicht beeinträchtigt werden. Für die Konservierung von Tierdarm kommt meist Steinsalz zum Einsatz, weil es sich nicht so schnell in Flüssigkeit auflöst wie Siedesalz. wir bieten hier eine besonders reine Steinsalzqualität in speziell auf die Anwendung abgestimmten Korngrößen an, die für die Anwendung bestens geeignet ist.
Fischereisalz: Geschmacksträger und Konservierungsmittel
Fischereisalz ist ein spezielles Salz, das zur Konservierung von Fisch verwendet wird. Dieses Salz hat eine wichtige Rolle in der Geschichte der Lebensmittelkonservierung gespielt und wird noch heute weltweit genutzt. Bereits in der Antike wurde Salz zur Konservierung von Lebensmitteln, insbesondere von Fisch, verwendet. Das Salzen von Fisch war eine Methode, um diesen über lange Zeiträume haltbar zu machen, besonders in Gebieten, in denen Kühlung nicht möglich oder nicht verbreitet war.
Gewinnung von Fischereisalz und sein Einsatz in der Fischkonservierung
Beim Einsalzen wird dem Fisch das Wasser entzogen, wodurch Bakterien und Mikroorganismen nicht überleben können. Das Resultat ist ein Fisch, der über Monate oder sogar Jahre haltbar bleibt. Die Gewinnung von Fischereisalz erfolgt traditionell durch die Verdunstung von Meerwasser in Salzgärten oder durch den Abbau von Steinsalz in Bergwerken.
Wie wird Fischereisalz eingesetzt?
In der modernen Fischereiindustrie ist Fischereisalz mehr als nur ein Konservierungsmittel. Es spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Prozessen. Wenn Fische in eine Salzlösung eingelegt werden, spricht man von Pökeln, was nicht nur die Haltbarkeit erhöht, sondern auch den Geschmack verbessert. Im Gegensatz dazu wird beim Trockensalzen der Fisch direkt mit Salz eingerieben, was ihm eine feste Textur und einen intensiven Geschmack verleiht. Aber auch beim Räuchern werden Fische oft gesalzen, damit sie das Aroma des Rauches besser aufnehmen.
Fischereisalz auch für die Heimnutzung
Fischereisalz hat sich von einem einfachen Konservierungsmittel zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Fischereiindustrie entwickelt. Seine vielseitigen Anwendungen, kombiniert mit gesundheitlichen Vorteilen, machen es zu einem wertvollen Element in der Nahrungsmittelproduktion und -konservierung. Dabei können auch Hobby-Fischer auf spezielle Salze zurückgreifen und im Eigenheim Fischprodukte konservieren.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Indem Sie auf Einverstanden klicken, können Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zustimmen.
Was sind Cookies?
Um Ihnen den Aufenthalt auf unserer Website mit all ihren nutzbaren Funktionen so attraktiv wie möglich zu gestalten, verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, durch die der Benutzer einer Website identifiziert werden kann und Einstellungen gespeichert werden können. Sogenannte Session-Cookies, die wir ebenfalls verwenden, werden gelöscht, sobald sie ihren Browser schließen. Persistent Cookies hingegen werden nicht gelöscht. Durch diese Cookies können wir Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen. Ihr Browser ermöglicht es Ihnen, selbst über die Annahme oder die Verweigerung von Cookies zu entscheiden. In der Hilfe-Sektion ihres Web-Browsers finden sie hierzu nähre Informationen. Sollten Sie Cookies nicht annehmen, besteht die Möglichkeit, dass unsere Website nur eingeschränkt funktioniert.
Wir unterscheiden auf unserer Website zwischen vier verschiedenen Cookie-Arten:
Für unsere Website zwingend erforderliche Cookies.
Funktionale Cookies für die komfortable Nutzung unserer Website.
Performance & Statistik Cookies für Daten zur Nutzung der Website.
Marketing Cookies zum Anzeigen von Werbung.
In Artikel 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter Punkt a) und b) die Rechtsgrundlage für den Einsatz der von uns verwendeten Cookies. Mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies erklären Sie sich einverstanden, sobald Sie unseren „Cookie-Banner“ akzeptieren. Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie eine individuelle Auswahl der zu verwendenden Cookies vornehmen.