Als Faustregel gilt, dass Siedesalz für alle diejenigen Anwendungen bevorzugt wird, bei denen Salz dem Verarbeitungsprozess in gelöster Form zugeführt wird, d. h. in Form von Suppen, Soßen, Dressings, Marinaden und anderen Flüssigkeiten. Für die Mehrzahl von Fertigprodukten wie Milch- und Käseprodukte, Wurst- und Fleischprodukte, für Konserven, Fertiggerichten usw. kommt in der Regel Siedesalz zum Einsatz. Der Grund hierfür ist, dass Siedesalz sich schneller mit Flüssigkeiten verbindet.
Als Faustregel gilt, dass Siedesalz für alle diejenigen Anwendungen bevorzugt wird, bei denen Salz dem Verarbeitungsprozess in gelöster Form zugeführt wird, d. h. in Form von Suppen, Soßen, Dressings, Marinaden und anderen Flüssigkeiten. Für die Mehrzahl von Fertigprodukten wie Milch- und Käseprodukte, Wurst- und Fleischprodukte, für Konserven, Fertiggerichten usw. kommt in der Regel Siedesalz zum Einsatz. Der Grund hierfür ist, dass Siedesalz sich schneller mit Flüssigkeiten verbindet.
Siedesalz: Die beste Wahl für Ihr Kocherlebnis
Siedesalz, auch als Bergsalz bekannt, ist eine natürliche Form von Natriumchlorid und wird in Salzbergwerken und Salzminen abgebaut. Es wird durch Verdunstung von Meerwasser oder aus Salzablagerungen gewonnen und enthält eine Vielzahl von Mineralien und vorteilhafte Eigenschaften. Seine grobkörnige Struktur macht es zu einem idealen Salz für viele kulinarische Anwendungen, aber seine gute Löslichkeit und hohes Vorkommen machen es auch in anderen Bereichen nutzbar.
Wie wird Siedesalz gewonnen?
Für die Gewinnung dieses Salzes werden unterirdische Seen und Grundwasser genutzt, die mit Salz aus den umgebenden Gesteinsschichten angereichert sind. Die Qualität des Wassers in diesen Seen ist außergewöhnlich rein, weshalb es direkt durch Rohrsysteme an die Oberfläche gepumpt wird. Anschließend wird die gewonnene Sole in Salinen und Sudhäusern erhitzt, wodurch das hochwertige Kochsalz zurückbleibt. Alternativ wird das in Salzbergwerken gewonnene Salzgestein zunächst gemahlen und gereinigt. Anschließend wird es in große Kessel gegeben und mit Wasser gesättigt. Auch hierbei wird das Wasser schonend verdunstet, um das reine Siedesalz zu gewinnen. Die großen Salzbetriebe Deutschlands wie K+S, Bad Reichenhaller oder Luisenhaller haben die Siedesalzgewinnung perfektioniert.
Die Besonderheiten von Siedesalz
Durch die natürliche Entstehung von Siedesalz in Salzminen enthält es eine Fülle von Mineralien wie Kalium, Magnesium und Kalzium. Diese natürlichen Elemente verleihen dem Salz nicht nur seine charakteristische Färbung, sondern bieten auch einen subtilen Geschmack, der Ihren Gerichten eine ganz besondere Würze verleiht. Die grobkörnige Textur von Siedesalz sorgt dafür, dass es sich leicht zwischen den Fingern zerkleinern lässt und somit eine angenehme haptische Erfahrung beim Kochen bietet. Darüber hinaus ermöglichen die Eigenschaften von Siedesalz wie seine besondere Reinheit eine gleichmäßige Verteilung des Salzes über Gerichte und erweisen sich als eine exzellente Grundlage für z. B. Suppen. Siedesalz löst sich dabei besonders gut und rückstandsfrei in Flüssigkeiten. Wegen seiner hohen Reinheit findet Siedesalz häufig auch Anwendung als Poolsalz.
Die Vielseitigkeit von Siedesalz in der Küche
Siedesalz ist ein vielseitiges Kochsalz, das sich für eine breite Palette von kulinarischen Anwendungen eignet. Egal ob Sie Fleisch braten, Gemüse kochen, Brezen backen oder Suppen zubereiten – Siedesalz ist eine ausgezeichnete Wahl für alle Kochbedürfnisse. Die groben Körner schmelzen langsam und gleichmäßig, sodass Gerichte perfekt gewürzt werden. Ein Klassiker der Gourmetküche ist die Zubereitung von Fleisch oder Fisch in einer Salzkruste. Siedesalz eignet sich hervorragend für dieses Verfahren, da es eine robuste Kruste bildet und dem Gericht zusätzliche Aromen verleiht. Eine Vielzahl von Salzherstellern bietet eine breite Palette an Siedesalz-Varianten an, um jeden Bereich speziell zu bedienen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Indem Sie auf Einverstanden klicken, können Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zustimmen.
Was sind Cookies?
Um Ihnen den Aufenthalt auf unserer Website mit all ihren nutzbaren Funktionen so attraktiv wie möglich zu gestalten, verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, durch die der Benutzer einer Website identifiziert werden kann und Einstellungen gespeichert werden können. Sogenannte Session-Cookies, die wir ebenfalls verwenden, werden gelöscht, sobald sie ihren Browser schließen. Persistent Cookies hingegen werden nicht gelöscht. Durch diese Cookies können wir Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen. Ihr Browser ermöglicht es Ihnen, selbst über die Annahme oder die Verweigerung von Cookies zu entscheiden. In der Hilfe-Sektion ihres Web-Browsers finden sie hierzu nähre Informationen. Sollten Sie Cookies nicht annehmen, besteht die Möglichkeit, dass unsere Website nur eingeschränkt funktioniert.
Wir unterscheiden auf unserer Website zwischen vier verschiedenen Cookie-Arten:
Für unsere Website zwingend erforderliche Cookies.
Funktionale Cookies für die komfortable Nutzung unserer Website.
Performance & Statistik Cookies für Daten zur Nutzung der Website.
Marketing Cookies zum Anzeigen von Werbung.
In Artikel 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter Punkt a) und b) die Rechtsgrundlage für den Einsatz der von uns verwendeten Cookies. Mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies erklären Sie sich einverstanden, sobald Sie unseren „Cookie-Banner“ akzeptieren. Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie eine individuelle Auswahl der zu verwendenden Cookies vornehmen.