Futtermittelsalz oder Viehsalz dient als Rohstoff für industriell hergestellte Futtermischungen oder als gebrauchsfertige Nahrungsergänzung bei der Zucht. Ein Ernährungsmangel wird immer erst erkannt, wenn seine Folgen bereits sichtbar sind. Lecksteine spielen eine bedeutende Rolle als einfache und kostengünstige Mineralstoffergänzung für Haus- und Zuchttiere ebenso wie für wild lebende Tiere. Am Leckstein bedient sich das Tier instinktiv gemäß seinem individuellen Bedarf.
Futtermittelsalz oder Viehsalz dient als Rohstoff für industriell hergestellte Futtermischungen oder als gebrauchsfertige Nahrungsergänzung bei der Zucht. Ein Ernährungsmangel wird immer erst erkannt, wenn seine Folgen bereits sichtbar sind. Lecksteine spielen eine bedeutende Rolle als einfache und kostengünstige Mineralstoffergänzung für Haus- und Zuchttiere ebenso wie für wild lebende Tiere. Am Leckstein bedient sich das Tier instinktiv gemäß seinem individuellen Bedarf.
Viehsalz: Lecksteine und Futterzusatzstoffe
In der Landwirtschaft spielt Viehsalz eine wesentliche Rolle. Es dient nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel für Nutztiere und Wild, sondern hat auch viele andere wichtige Funktionen. Das Verständnis der Notwendigkeit und Anwendung dieses Salzes ist von großer Bedeutung.
Warum ist Viehsalz für Nutztiere unerlässlich?
Tiere benötigen ähnlich wie Menschen Salz für ihren körperlichen und metabolischen Prozess. Salz ist ein essenzieller Mineralstoff, der bei verschiedenen körperlichen Funktionen eine Rolle spielt. So benötigen Tiere Salz z. B. zum Erhalt des Elektrolytgleichgewichts und der Flüssigkeitssteuerung. Auch Muskeln und Nerven sind daher von regelmäßiger Salzzufuhr abhängig.
Die Rolle von Viehsalz in der Tierernährung
Tiere benötigen Salz, genau wie Menschen. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts, bei der Nervenfunktion und bei vielen anderen lebenswichtigen Prozessen. Ein Mangel an diesem lebenswichtigen Mineral kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Ist Viehsalz nur normales Speisesalz?
Während normales Speisesalz in der Regel nur Natriumchlorid enthält, kann Viehsalz zusätzliche Mineralien und Spurenelemente enthalten, die für Tiere von Vorteil sind. Dies kann etwa Kalzium, Phosphor und andere wichtige Elemente umfassen. Verschiedene Hersteller wie Salit, „K+S“, Solsel oder BIOSAXON bieten perfekt abgestimmte Mischungen für Haus-, Nutz- und Wildtiere.
Wie wählt man das richtige Viehsalz aus?
Die Auswahl des richtigen Viehsalzes kann die Gesundheit eines Tieres maßgeblich beeinflussen. Es gibt verschiedene Arten von Viehsalz, einschließlich blockiertem Salz, gestreutem Salz und flüssigem Salz. Die richtige Wahl hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und den Vorlieben Ihrer Tiere ab. Achten Sie hierbei auch auf die Anwendungshinweise der Hersteller.
Bedeutung von Spurenelementen
Einige Tiere benötigen zusätzliche Spurenelemente, die in einigen Viehsalzprodukten enthalten sein können. Dies kann besonders wichtig sein, wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem der Boden arm an bestimmten Mineralien ist.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Indem Sie auf Einverstanden klicken, können Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zustimmen.
Was sind Cookies?
Um Ihnen den Aufenthalt auf unserer Website mit all ihren nutzbaren Funktionen so attraktiv wie möglich zu gestalten, verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, durch die der Benutzer einer Website identifiziert werden kann und Einstellungen gespeichert werden können. Sogenannte Session-Cookies, die wir ebenfalls verwenden, werden gelöscht, sobald sie ihren Browser schließen. Persistent Cookies hingegen werden nicht gelöscht. Durch diese Cookies können wir Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen. Ihr Browser ermöglicht es Ihnen, selbst über die Annahme oder die Verweigerung von Cookies zu entscheiden. In der Hilfe-Sektion ihres Web-Browsers finden sie hierzu nähre Informationen. Sollten Sie Cookies nicht annehmen, besteht die Möglichkeit, dass unsere Website nur eingeschränkt funktioniert.
Wir unterscheiden auf unserer Website zwischen vier verschiedenen Cookie-Arten:
Für unsere Website zwingend erforderliche Cookies.
Funktionale Cookies für die komfortable Nutzung unserer Website.
Performance & Statistik Cookies für Daten zur Nutzung der Website.
Marketing Cookies zum Anzeigen von Werbung.
In Artikel 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter Punkt a) und b) die Rechtsgrundlage für den Einsatz der von uns verwendeten Cookies. Mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies erklären Sie sich einverstanden, sobald Sie unseren „Cookie-Banner“ akzeptieren. Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie eine individuelle Auswahl der zu verwendenden Cookies vornehmen.