Poolsalz zur Wasseraufbereitung: Das sind die Vorteile zu klassischem Chlor

Poolsalz zur Wasseraufbereitung: Das sind die Vorteile zu klassischem Chlor
7. Januar 2024
Poolsalz zur Wasseraufbereitung: Das sind die Vorteile zu klassischem Chlor
Sommerzeit ist Poolzeit. Viele Menschen suchen für ihr Schwimmbad nach einer Alternative zu klassischem Chlor, ohne dabei auf eine einwandfreie Wasserqualität zu verzichten. Hier kann Poolsalz zum Einsatz kommen. Was diese Methode auszeichnet und warum sie nicht nur durch ihre einfachere Anwendung überzeugt.

Die Verwendung von Poolsalz kann als schonendere Art der Poolpflege bezeichnet werden, da es eine sanftere und gleichzeitig natürlichere Wasserdesinfektion im Vergleich zu herkömmlichen Chlorierungsmethoden darstellt. Im Falle von Poolsalz kommt es, einfach gesagt, zu einer Umwandlung von Salz in Chlor.

Diese Umwandlung erfolgt durch den Prozess der sogenannten Elektrolyse. Dabei wird elektrischer Strom durch eine Salzwasserlösung geleitet und das Salz (Natriumchlorid) dadurch in Chlor umgewandelt. Hier entstehen ebenfalls Natriumhydroxid und Wasserstoff. Durch das Chlor wird nun das Wachstum von Algen und Bakterien effektiv unterdrückt, die scharfen Gerüche und Nebenwirkungen, die von traditionellem Chlor bekannt sind, treten hier jedoch nicht oder in deutlich geringerem Maße auf.

Salzelektrolyse: Warum laufend Chlor entsteht


An dieser Stelle wird auch häufig vom Vorteil eines kontinuierlichen Kreislaufs von Desinfektionsmitteln gesprochen. Doch warum kann die Desinfektion des Poolwassers scheinbar immer wieder erfolgen? Der Grund dafür ist, dass das Chlor sich, nachdem es seine desinfizierende Arbeit verrichtet hat, erneut mit Natrium verbindet. Dadurch kann der Kreislauf von Neuem beginnen. Das erklärt, warum durch die Zugabe von Poolsalz dem Pool oder Schwimmbecken kein zusätzliches Chlor hinzugefügt werden muss.

Weniger Chlorgeruch, weniger brennende Augen?


Die kontinuierliche und automatisierte Chlorproduktion durch Salzelektrolyse führt zu weniger Chloraminen – das sind die Nebenprodukte der Desinfektion. Da diese wiederum für den typischen starken Chlorgeruch sowie die Augenreizungen verantwortlich sind, sind diese negativen Begleiterscheinungen bei der Verwendung von Poolsalz deutlich reduziert.

Warum ist Poolsalz besser als zugesetztes Chlor?


Prinzipiell kann durch das durch Salzelektrolyse entstehende Chlor potenziell dieselben reizenden Eigenschaften wie traditionell zugesetztes Chlor verursachen, da es chemisch identisch ist. Der entscheidende Unterschied und Vorteil der Salzelektrolyse liegt jedoch in der Art und Weise, wie das Chlor erzeugt und dem Poolwasser zugeführt wird, da diese zu einem deutlich besser regulierten Chlorpegel führt.
Es wird kontinuierlich Chlor in kleineren Mengen erzeugt, was zu einem konstanteren Chlorpegel im Wasser führt. Spitzen und Täler in der Chlorkonzentration, die bei manueller Zugabe auftreten können und zu Haut- und Augenreizungen führen, können somit weitgehend vermieden werden.

Ist Poolsalz besser für die Umwelt?


Poolsalzsysteme werden oft als umweltfreundlicher angesehen, weil sie auf eine nachhaltigere und effizientere Weise arbeiten, verglichen mit der traditionellen Zugabe von Chlor. 
Eine Begründung dafür ist der reduzierte Chemikalienverbrauch, denn bei Salzwassersystemen wird das benötigte Chlor direkt im Pool durch die Elektrolyse von Salz erzeugt. Somit muss nicht regelmäßig industriell hergestelltes Chlor zugekauft, transportiert und gelagert werden, was wiederum die mit der Produktion, dem Transport und der Handhabung dieser Chemikalien verbundenen Umweltauswirkungen reduziert.

Ist Poolsalz günstiger als Chlor?


Auch die intelligente Nutzung von Ressourcen ist positiv. Denn Salzwassersysteme nutzen das zugesetzte Salz effizient, da das durch die Elektrolyse erzeugte Chlor letztendlich wieder zu Salz wird. Es entsteht ein Zyklus. Dieser Prozess minimiert nicht nur den entstehenden Abfall, sondern auch die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Zugabe von Reinigungschemikalien. Somit kann ein Salzwassersystem langfristig auch kostengünstiger sein.
Insgesamt stellt Poolsalz also eine bewährte, nachhaltige Methode der Wasseraufbereitung dar. Trotzdem sollten regelmäßige Wartungen und die Pflege des Salzwasserpools eine Selbstverständlichkeit darstellen, um dauerhaft eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Inhalte werden geladen...
Inhalte werden geladen...
Inhalte werden geladen...