Salz begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Vom Abbau in Bergwerken und der Verdunstung von Meerwasser bis zur Verarbeitung auf unseren Tellern – wir zeigen den Weg des Salzes.
Meersalz, Steinsalz und Siedesalz
Grundsätzlich kann man drei Arten von Salz unterscheiden: Siedesalz, Meersalz und Steinsalz. Alle Salzarten werden verschiedenartig und durch unterschiedliche Verfahren gewonnen.
- Meersalz: Dieses wird aus Meerwasser durch den natürlichen Prozess der Verdunstung gewonnen. Durch die Sonneneinstrahlung, Wind und Wärme wird dem Wasser, welches etwa 3,5 Prozent enthält, die Feuchtigkeit entzogen. Zurück bleibt das Meersalz, das neben Natriumchlorid auch Spuren anderer Mineralien aus dem Meerwasser enthält.
- Steinsalz: Dieses wird in Salzbergwerken in unterirdischen Tunneln und Schächten abgebaut. Solche Salzvorkommen entstanden durch das Verdunsten früherer Meere. Eines der ältesten Salzbergwerke Deutschlands ist beispielsweise in Berchtesgaden zu finden. Seit mehr als 500 Jahren wird hier in den Tiefen der Alpen Salz gewonnen.
- Siedesalz: Dieses Salz entsteht durch das Verdampfen von kochsalzhaltigen Mineralwässern, auch Sole genannt. Eine Sole kann entweder aus natürlichem unterirdischem Salzwasservorkommen stammen oder künstlich erzeugt werden, indem Süßwasser in Salzstöcke gepumpt wird. Das salzhaltige Wasser wird dann abgesaugt und verdampft, wodurch das Salz zurückbleibt.
In Deutschland werden jährlich – im statistischen Mittel der letzten fünf Jahre gerechnet – rund 6,6 Millionen Tonnen Steinsalz, und 2,3 Millionen Tonnen Siedesalz produziert. Deutschland steht nach China, USA und Indien auf Rang vier der Weltproduktion. Der Gesamtumsatz der Salzbranche liegt bei etwa 590 Millionen Euro im Jahr.
Raffinierte und unraffinierte Salzsorten
Experten unterscheiden zwischen raffinierten und unraffinierten Salzsorten, wobei raffiniertes Salz industriell verarbeitet wird. Das Siedesalz zählt zu den raffinierten Sorten, da es mehrere Prozesse wie Waschen, Filtern und Erhitzen durchläuft. Raffiniertes Siedesalz ist durch dieses Verfahren auch für seine hohe Reinheit bekannt. Es ist das am weitesten verbreitete Salz für den täglichen Gebrauch in der Küche und wird oft einfach als „Kochsalz" bezeichnet.
Im Gegensatz dazu bleiben bei Steinsalz und Meersalz ihre wertvollen Spurenelemente in der Regel im natürlichen Trocknungsprozess weitgehend erhalten, da sie nicht raffiniert werden. Gleichzeitig weisen sie aber auch häufig eine leichte Restfeuchte auf und eignen sich dadurch beispielsweise weniger gut für Salzstreuer, da diese Salzsorten schneller verklumpen können.
Die Wahl zwischen raffiniertem und unraffiniertem Salz hängt oft von persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen des Kochens ab.
Salzherstellung
Nach der Gewinnung wird das Rohsalz weiterverarbeitet, um es für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen. Dieser Prozess variiert je nach Salzart. Während Meersalz beispielsweise in der Regel nur zerkleinert und gesiebt wird, um grobe Verunreinigungen zu entfernen, durchläuft das bereits erwähnte Siedesalz den Raffinierungsprozess.
Anreicherung mit Nähr- und Zusatzstoffen
Das Siedesalz wird in Deutschland häufig auch mit Zusatzstoffen angereichert, um eine bessere Handhabung und Lagerung zu gewährleisten. Diese Zusätze dienen dazu, das Salz vor Klumpenbildung oder Feuchtigkeitsaufnahme zu schützen und seine Streufähigkeit zu erhöhen. Typische Zusatzstoffe in Siedesalz sind Calciumchlorid, Aluminiumoxid, Silikate und Magnesiumcarbonat.
Darüber hinaus werden einige Salzsorten auch mit Nährstoffen wie Folsäure, Fluorid und/oder Jod angereichert. Diese sollen dazu beitragen, ernährungsbedingte Defizite auszugleichen und die Gesundheit zu fördern. Alle zugsetzten Stoffe müssen auf der Verpackung entsprechend gekennzeichnet sein.
Vertrieb und Verwendung
Das fertige Salz gelangt schließlich in den Vertrieb und wird in verschiedenen Bereichen verwendet. Salz landet nicht nur in unseren Kochtöpfen, sondern ist auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Lebensmittelverarbeitung und Konservierung. Insgesamt ist die Salzgewinnung und -herstellung ein faszinierender Prozess, der eine Vielzahl von Techniken und Verfahren umfasst. Vom Abbau in Bergwerken bis zur Verfeinerung in Fabriken spielt Salz eine wesentliche Rolle in unserem täglichen Leben und das nicht nur auf unseren Tellern.




