Himalayasalz / rosa Kistallsalz
Himalayasalz / rosa Kistallsalz

Das rosafarbene Kristallsalz ist volkstümlich auch als Himalaya Salz bekannt und wird südlich des Himalaya Gebirges in Pakistan und Zentral-Pakistan abgebaut. Das Natursalz zeichnet sich durch seine Ur-Reinheit aus und ist etwa 250 Millionen Jahre alt. Es wird traditionell von Hand abgebaut und sonnengetrocknet, ist von sehr hoher Qualität, sodass es Verbraucher zum Kochen, Verfeinerung von Speisen oder auch als Badezusatz nutzen können.
Kristallsalz: Das rosafarbene Gold am Fuße des Himalayas
Das rosafarbene Kristallsalz – oft als Himalaya Salz bezeichnet – wird 200 Kilometer südlich am Fuße des Himalaya-Gebirges in Pakistan abgebaut. Dieses Naturprodukt zeichnet sich durch seinen feinen Geschmack, den natürlichen Mineralstoffen und dem hohen Eisengehalt aus. Besonders in der Küche wird es gerne zur Verfeinerung von Speisen verwendet.
Warum heißt ein Himalaya Salz heute Kristallsalz?
Obwohl das Salz aus dem Salt Range im pakistanischen Punjab stammt – ein Teil des geologischen Ausläufers des Himalaya-Vorlandes – liegt das Abbaugebiet nicht direkt im Hochgebirge selbst. Es wird rund 200 Kilometer südlich des eigentlichen Himalaya-Massivs gewonnen.
Der Begriff „Himalaya Salz“ wurde über viele Jahre als Handelsname verwendet. In Deutschland sei diese Herkunftsangabe jedoch irreführend für Verbraucher, daher ist die Bezeichnung „Himalaya Salz“ nach der aktuellen Rechtslage nicht mehr zulässig. Hierzulande gab es eine allgemeine Namensänderung, wodurch es nun Kristallsalz heißt.
Die Gewinnung von Kristallsalz
Das Salz stammt aus der Salt Range im Punjab, einer Region in Pakistan mit uralten und geschützten Salzvorkommen. Von Hand wird das etwa 250 Millionen alte Salz abgebaut, gewaschen und handverlesen in den Handel – frei von Zusätzen und industrieller Verarbeitung – exportiert.
Wofür kann Kristallsalz verwendet werden?
Das Kristallsalz enthält auf natürliche Weise geringe Mengen von Jod, sodass keine industrielle Jodierung hinzugefügt werden muss. Mit einem Natriumgehalt von etwa 9g / 100g und einen Chloridanteil von ca. 60g /100g, eignet es sich für verschiedene Anwendungen:
- als Speisesalz zum Kochen und Würzen
- als Badesalz zur Hautpflege
- als natürliches Peeling in der Kosmetik
Was ist der Unterschied zwischen Kristall- und Meersalz?
Zum einen ist das Kristallsalz ein sogenanntes Steinsalz und weist daher auch eine härtere Struktur auf als Meersalz. Dadurch, dass das Salz durch die Verdunstung von Meerwasser feiner und somit auch weicher ist, eignet sich Meersalz für den alltäglichen Gebrauch am Frühstückstisch, während das rosafarbene Kristallsalz mit seiner milden und feinen Note gerne für die Gourmetküche verwendet wird – insbesondere bei Fisch- und Fleischgerichten.